|
Die besten Ladegeräte und Akkus
Welches Ladegerät und Akkus sollte man verwenden ?
- Neulich bekam ich eine E-Mail, mit der Bitte mal etwas über Ladegeräte und Akkus zu schreiben, da dies doch neben dem GPS System das zweit Wichtigste ist. Deshalb werde ich hier auf die Besten Ladegeräte und Akkus eingehen.
Ladegerät
- Hier begehen die meisten schon den ersten Fehler, nämlich das Sie sich das falsche Ladegerät kaufen. Meistens im Baumarkt oder Elektromarkt, wo dann so was wie Ultra - Schnell Ladegerät drauf steht. Das hört sich ja alles sehr gut an auf den ersten Blick, denn wer will schon lange warten bis die Batterie aufgeladen ist? Aber der kleine Nachteil hierbei ist, dass die schönen aufladbaren Akkus genau so Ultra Schnell kaputt oder an Kapazität verlieren. Da aber alle wissen, kosten 4 gute aufladbare Batterien um die 10 Euro und wenn man dann am Ladegerät spart, lohnt sich das am Ende nicht, denn mit einem guten Ladegerät, schont man die Akkus und hat viel länger etwas davon.
Deshalb gilt folgendes:
1. Kein Schnellladegerät kaufen, diese belasten die Akkus zu sehr und diese werden durch den zu hohen Ladestrom zu heiß. Das Resultat ist das, das die Batterie, sehr schnell an Kapazität verliert und früher oder später kaputt ist.
2. Ladegeräte mit Zeitsteuerung oder gleich ganz ohne sind veraltet. Diese hängen zar noch in den Regalen der Baumärkte, doch lieber sollte man die Finger davon lassen. Stattdessen sollte man zu einem Prozessorgesteurten Ladegerät greifen. Denn dieses ermittelt ganz genau wann die Batterie voll ist und schaltet danach ab oder in den Erhaltungsmodus, damit die Batterie voll bleibt.
Beachtet man diese zwei Dinge ist man schon ein ganzes Stück weiter. Doch jetzt schon werden einige sagen, die Ladegeräte mit so viel Hitech sind doch bestimmt viel zu teuer, doch das kann ich jetzt schon verneinen, doch dazu gleich mehr. Hier werde ich gleich die Laderäte auflisten, die man benutzen sollte, da diese einen anpassbaren Ladestrom haben, Prozessorgesteuert sind, verschiedene Sicherheitsmechanismen wie Sicherheitstimer- /Temperatur-Abschaltung inegriet haben, eine Impulserhaltungsladung haben, eine Entlade Funktion und verschiedene Akkupflegeprogramme integriert haben.
Die wichtigsten Funktionen im Detail:
Prozessorgesteuert: Überwacht den Ladevorgang vollautomatisch und schaltet den Ladevorgang ab wenn der Akku voll ist.
Ladestrom: Der Ladestrom ist der Strom mit welchem der Akku geladen wird. Je höher dieser ist, desto schlechter für den Akku, deshalb sollte man kein Schnellladegerät kaufen, sondern darauf achten, das der Ladestrom 700ma nicht übersteigt oder das Ladegerät einen anpassbaren Ladestrom hat.
Impulserhaltungsladung: Wenn der Akku voll ist, schaltet das Ladegerät auf Impulserhaltungsladung und der Akku bleibt bis zum Einsatz voll. Jedoch sollte man diese Funktion nicht zu lange nutzen, da es sonst zum Memory Effekt kommen kann.
Sicherheitstimer- /Temperatur-Abschaltung: Schaltet den Ladevorgang bei zu großer Temperatur des Akkus ab und passt auf das der Akku nicht überladen wird.
Refresh-Funktion: Die Refresh-Funktion macht vorgeschädigte NiCd-Akkus wieder fit. Neue Akkus oder ältere Zellen, die bereits den Memory-Effekt (Lädt man Nickel-Cadmium-Akkus in nicht komplett entladenem Zustand wieder auf, so entsteht eine zweite Entladestufe. Der Akku nimmt dann diese reduzierte Kapazität als Basis, nicht mehr seine Gesamtkapazität. Als Folge wird die Akku-Leistung geringer.) aufweisen, entfalten durch die Formatier Funktion ihre volle Leistungsfähigkeit.
Dinge die man unbedingt vor dem Laden beachten sollte:
1. Immer Akkus mit der gleichen Kapazität zusammen laden. z.B. 4 x 2600mAH und nicht 2x2000mAH + 2x 3000mAH !
2. Vor dem Laden den Akku immer komplett entladen oder die Funktion Entladen und dann Laden im Ladegerät nutzen.
3. Mit dem richtigen Ladestrom laden. D.h. immer ca. 1/3 der Akku-Kapazität.
Z.B. unter 1700mAH sollter der Ladestrom 200 bis 300ma haben.
von 1700mAH bis 2300mAH sollte man den Akku mit 500ma laden.
von 2300 bis 2900mAH sollte man den Akku mit 700ma laden.
von 2900mAH bis 3300mAH sollte der Ladestrom 1000ma nicht überschreiten.
Ladegeräte Topliste:
Hier sind meine Empfehlungen !
- Voltcraft IPC-1L = BC 700 :
 
- Dieses Ladegerät besitze ich und kann es uneingeschrenkt weiterempfehlen.
Das Ladegerät findet man unter den Namen IPC-1L oder auch BC 700.
Viele Einstellmöglichkeiten, schont die Akkus, mit LCD Display und leicht zu transportieren.
Eine Ladegerät was völlig ausreicht und einen angemssenen Preis hat.
Preis: 29,95 Euro
Verkäufer: www.GPS-Gipfel.de
- Ausstattung:
Ladestrom für 4 Mignon: 200, 500 oder 700 mA
Alle 4 Ladeschächte sind einzeln steuerbar
Akkus: AA Mignon und AAA Micro
- Akkupflegeprogramme:
Laden
Entladen
Refresh (läd und entläd den Akku so oft bis die ursprüngliche Kapazität wieder vorhanden ist)
Check (zeigt die genau Kapazität in mAH an, dafür wird der Akku erst komplett geladen, dann entladen und wieder komplett voll geladen)
Ladestrom für 4 Mignon: 200, 500 oder 700 mA
Alle 4 Ladeschächte sind einzeln steuerbar
Akkus: AA Mignon und AAA Micro
- Produktbeschreibung:
- Separate LCD-Anzeige für jeden Ladeschacht.
- Gleichzeitiges Laden der Formate “AA” und “AAA” möglich.
-
Überhitzungserkennung zur Vermeidung von Überladung.
- Minus Delta (-dV) Spannungserkennung für automatische Beendigung des Ladevorgangs
- Akkudefekterkennung
- Entladeprogramm (erst entladen, dann laden) verhindert den “Memory Effekt“ bei wieder
aufladbaren Akkus.
- Auffrischen alter Akkus durch Entladungs-/ Ladungszyklen.
- Testfunktion zur Überprüfung der Akkukapazität.
- Entlade- und Ladefunktionen können unabhängig voneinander und gleichzeitig für jeden Ladeschacht genutzt werden.
- Verschiedene Anzeigemodi während des Ladens/ Entladens – Ladestrom (in mA),
abgelaufene Zeit (in hh:mm), Anschluss-Spannung (in V) und geladene Kapazität (in mAh oder Ah).
Testberichte von Kunden zu diesem Ladegerät:
Testbericht: 1 und 2
- Voltcraft IPC-1 = BC 900 :
 
Das Ladegerät findet man unter den Namen IPC-1 oder auch BC 900.
Fast identisch mit dem IPC-1L oder BC 700 doch der max. Ladestrom ist 1800ma pro Ladeschacht.
Preis: 44,90 Euro
- Unterschiede zum BC 700
- Lädt wieder aufladbare Akkus mit unterschiedlichen Strömen. Der Ladestrom kann bis zu 1500 mA, bei Ladung von zwei Akkus bis zu 1800 mA eingestellt werden.
- Schnell-Ladung – benötigt 70 min zur Ladung von 2000 mAh-Akkus.
Wenn man sich also die Preise ansieht ab 29 Euro für ein gutes Ladesgerät, sollte man dieses Geld schon investieren, da auf Dauer, kaputte Akkus viel mehr Geld kosten und durch ein hochwertiges Ladegereät die Akkus geschont weren.
Ich hatte als ich mir mein erstes GPS Gerät gekauft habe ein Ansmann Ladegerät und ich wunderte mich, warum meine teueren Akkus immer schwächer wurden. Bis ich mich mit dem Thema Akkus und Ladegeräte einmal auseinandergesetzt habe. Somit verkaufte ich mein Ansmann und kaufte mir das BC 700 und verwendete gleich mal die Refresh Funktion und siehe da, meine Akkus die von meinem alten Ansmann Ladegerät so gequält wurden, gewonnen 95% der angegebenen Kapazität wieder!
|
|
|
|
Private Informationswebseite - Garmin Colorado 300
www.colorado-300.de
|
|